tehnologii si masini industriale de curatat

Feiba - MB Trading Feiba - MB Trading

Tehnologia

Verfahren:

Prinzipiell ist Trockeneisstrahlen ähnlich dem Sandstrahlen. Als Strahlmedium werden hierbei allerdings Trockeneispellets verwendet, die nach dem Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche sofort sublimieren und als Kohlendioxid in die Atmosphäre zurück gelangen. Die Pellets werden im Trockeneisstrahlgerät in einen Druckluftstrahl eindosiert, auf über 150 m/s beschleunigt und über einen Strahlschlauch mit Pistole und Düse auf das Reinigungsobjekt gestrahlt. Es verbleiben keinerlei Strahlmittelrückstände! Der Schmutz fällt zu Boden und muss anschließend weggekehrt werden.

 


 

Verfahrensablauf:
 


 

Funktionsweise:

Anstelle von harten Schleifmitteln, die auf einer Oberfläche reiben (und sie beschädigen), verwendet das Trockeneisstrahlen weiches Trockeneis, das mit Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird, Mini-Explosionen auf der Oberfläche erzeugt und so die unerwünschte Substanz vom darunterliegenden Substrat entfernt.

 


 

Was ist Trockeneis?

Trockeneis ist die umgangssprachliche Bezeichnung für verfestigtes, gefrorenes Kohlendioxid (CO2) mit einer Temperatur von -79°C. Während Kohlendioxid in seiner Gasform ein normaler Bestandteil unserer Erdatmosphäre ist, der beispielsweise beim Ausatmen entsteht und von Pflanzen zur Photosynthese verwendet wird, kommt Trockeneis auf der Erde nicht natürlich vor und muss künstlich hergestellt werden

 

 

Wie wird Trockeneis hergestellt?

Trockeneis wird aus flüssigem Kohlendioxid (LCO2) durch rasche Entspannung im Pelletizer gewonnen. Der dabei entstehende -79°C kalte Kohlendioxid-Schnee wird zu 3 mm großen Pellets verpresst.
 


 

Vorteile:

Keine Chemikalien, kein Strahlmittel (z. B. Korund), kein Abwasser: Es bleibt kein Strahlmittel zurück. Dadurch gibt es keine Verunreinigungen von Mechanik, Dichtungen, usw. durch das Strahlmittel. Es fallen keine Entsorgungskosten für gesundheitsgefährdende Chemikalien, Lösemittel oder kontaminiertes Strahlmittel an. Deshalb ist Trockeneisstrahlen umweltfreundlich, sicher und wirtschaftlich - und auch in Bereichen einsetzbar, in denen Wasser oder Sand verboten sind.

Keine Zerlegung der Maschinen notwendig: Die Reinigung kann im eingebautem Zustand der Komponenten erfolgen. Es ist keine Demontage und erneute Montage der zu reinigenden Teile notwendig. Die wirtschaftliche Bedeutung ist enorm, da Maschinenstillstandszeiten und dadurch Produktionsausfälle drastisch reduziert werden können.

Kein Verschleiß / Erosion: Trockeneispellets sind kaum abrasiv, deshalb werden zu reinigende Maschinen & Werkzeuge nicht beschädigt.

Keine Nässe: Trockeneis sublimiert als Kohlendioxid zurück in die Atmosphäre. Es entstehen keine Abwässer oder sonstig kontaminierte Strahlmittelrückstände. Der Schmutz fällt zu Boden und kann anschließend abgesaugt oder weggekehrt werden. Eine Korrosion des Materials wird vermieden und die Stillstandszeit der zu reinigenden Anlage wird kurz gehalten.

 

contacte utile

Director: ing. Marius Breaz
0730 / 693.270
breaz@curatare.pro

Consultant vanzari: ing. Camelia Amza
0720 / 071.723
vanzari@curatare.pro